Beschreibung
Details
1-gruppige manuelle Espressomaschine, mit E-61 Hebelgruppe, 2,7 l Kessel, manueller Kopfentlüftung, Schutzschaltung über Gewichtfühler, zwei Heizkreisläufe, Pumpenmanometer, Kesselmanometer, 1 Einzelportionssiebträger, 1 Doppelportionssiebträger, Gehäuse inox poliert.
Vibiemme ist ein Hersteller von professionellen Espressomaschinen. Die Tatsache hat die Struktur und den Anspruch der Firma geprägt. Wo andere zu detailverliebt an Äußerlichkeiten hängen, schafft Vibiemme Produkte zum Arbeiten und Leben.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten, die Vibiemme mit der Ur-Domobar Super, durch die Verwendung eines zu kleinen Kessels entstanden sind, bekleidet die aktuelle Version der Domobar Super in Hinsicht auf Kesselgröße und Dimensionierung der verwendeten Bauteile die Spitzenposition im 2-Kreislauf Haushaltssegment!
Während andere Hersteller teilweise Probleme mit Folgewirkungen zu kleiner Kesselquerschnitte haben, hat sich Vibiemme mit dem 2,7 Liter Kessel eine komfortable Ausgangsposition in diesem Markt-Segment geschaffen. Gefertigt wird diese Maschine auf den gleichen Produktionslinien wie die gesamten Profi-Maschinen des Traditionsherstellers und stehen diesen in puncto Kaffeequalität und Langlebigkeit in nichts nach.
Wärmetauscher
Die Vibiemme Domobar Super HX arbeitet mit einem Wärmetauscher. Dabei führt ein Injektorrohr durch den Kessel der etwa zu 2/3 mit etwa 110 – 125° C heißem Wasser gefüllt ist. Durch dieses Injektorrohr wird Frischwasser geführt und auf seinem Weg durch den Dampf- und Heißwasserberereich auf die ideale Brühtemperatur gebracht. Der im Kessel anstehende Dampf kann zur gleichen Zeit zum aufschäumen von Milch verwendet werden. Die HX (Heat Exchange) Geräte können also ähnlich wie die Multiboiler Geräte von Vibiemme verwendet werden (Sie können gleichzeitig Ihren Espresso oder Kaffee beziehen) und Milch schäumen. Das ist aber aufgrund der dabei auftretenden Schwankung nicht ganz so temperatur stabil, wie das bei den Multiboiler Geräten der Fall ist. Hier sind Kaffee- und Dampfkessel voneinander getrennt und arbeiten auch mit 2 Heizungen und Thermostaten.
Temperaturstabilität und Flexibilität
Diese Maschine ist eine weitere interessante Alternative für die Kunden, denen neben dem perfekten Espressogenuss und dem parallelen Aufschäumen, die einfache Handhabung und eine robuste Verarbeitung wichtig ist.
Die Brühgruppe und der Siebträger sollten für ein optimales Espressoergebnis gut erwärmt sein. Daher bleibt der gereinigte Siebträger zwischen den einzelnen Espressobezügen in der Brühgruppe eingesetzt. Die Brühgruppe erwärmt sich bei erreichter Betriebstemperatur ebenfalls. Vor allem wenn sie im Gerät relativ nahe am Kessels verbaut ist können die Metallverbindungen zwischen Kessel und Brühgruppe die Erwärmung gut ermöglichen. Bei einem größeren Abstand ist jedoch eine separate Beheizung erforderlich.
Dies kann nun elektrisch erfolgen oder mit dem sogenannten Thermosyphon-System, in dem heißes Wasser zirkuliert. Das heiße Wasser stammt aus dem Wärmetauscher im Kessel, der etwas tiefer liegt, als die Brühgruppe. Das heiße Wasser aus dem Wärmetauscher zirkuliert in die Brühgruppe. Diese liegt höher und das abgekühlte Wasser sinkt von dort wieder nach unten in den tiefer gelegenen Wärmetauscher. Dort wird es wieder erhitzt und steigt wieder nach oben in die Brühgruppe und verdrängt dort das kältere Wasser. Dieser Kreislauf funktioniert nur aufgrund der physikalischen Dichteänderung und bedarf daher keiner Pumpe zur Umwälzung.
Bei Thermosyphonsystemen ist der Wärmetauscher daher immer leicht schräg verbaut, damit die Wärmezirkulation funktionieren kann. Der Vorteil des Thermosyphon-Systems ist die Temperaturkonstanz im Brühkopf, auch bei sehr hohen Espressobezügen hintereinander – wie eben in der Gastronomie üblich. Durch das Entleeren und Wechseln des Siebträgers nach jedem Espressobezug und durch das erneute Befüllen mit kaltem Kaffeemehl würde sich diese ohne Beheizung mit der Zeit abkühlen und die Espressoqualität beeinträchtigen.
Bei nur wenigen Espressobezügen, wie z.B. im Haushalt, kann es durch die Erwärmung der Brühgruppe mittels Thermosyphon-System allerdings zu Überhitzung des Brühwassers kommen. Daher ist es bei längeren Pausen zwischen den Espressobezügen ratsam, einen Leerbezug zum Abkühlen des Brühwassers in der Brühgruppe durchzuführen, das sich im Wärmetauscher deutlich über die optimale Brühtemperatur erhitzt hat. Dies ist zwar auch bei Espressomaschinen ohne Thermosyphon ratsam, da sich auch dort das Wasser im Wärmetauscher über die optimale Brühtemperatur erhitzt hat. Da aber beim Thermosyphon-System das stark überhitzte Wasser bis in die Brühgruppe zirkuliert macht sich dieser Effekt hier besonders deutlich bemerkbar.
Datenblatt
Datenblatt
Brühgruppen |
1 (E61) |
Heiswasserbezug |
ja (über Dampflanze) |
Dampfhähne |
1 |
Siebträger |
1 x Einfach-, 1 x Doppel-Auslauf |
System |
HX |
Kesselanzahl |
1 |
Kesselgröße |
0,7l |
Pumpe |
Volumetrische Pumpe |
Leistung |
1400 W |
Spannung / Strom |
200/230V - 50 HZ |
Abmessung (H/B/T) in cm |
39 / 27 / 50 (ca. 30,5 Kg) |
Additional
Zusatzinformation
Call For Price | Nein |
---|
Kundenmeinungen
- Schreiben Sie die erste Kundenmeinung